Autorin: Katrin Hasler
UX-Writing bedeutet, klare, prägnante und nutzerzentrierte Texte für digitale Produkte zu schreiben. Es umfasst nicht nur Microcopy wie Texte für Buttons oder Fehlermeldungen, sondern sorgt auch dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer sich verstanden fühlen und eine intuitive, reibungslose Erfahrung machen. Gute UX-Writing-Texte leiten durch digitale Prozesse, beantworten Fragen und reduzieren Unsicherheiten – und das in wenigen Worten.
3 Beispiele für Microcopy
- Button-BeschriftungenKontextbezogene und handlungsorientierte Formulierungen wie «Jetzt kaufen» oder «Mehr erfahren» helfen Nutzern, genau zu verstehen, was als nächster Schritt folgt.
- Fehlermeldungen Klare und hilfreiche Hinweise wie «Das Passwort ist zu kurz. Bitte verwenden Sie mindestens 8 Zeichen.» statt eines unklaren «Fehler!» helfen, Probleme schnell zu lösen.
- Anleitungen und HinweiseGenaue Anweisungen wie «Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.» sorgen für ein besseres Nutzererlebnis und reduzieren Frustration.
Warum ist UX-Writing wichtig?
UX-Writing ist weit mehr als nur ansprechende Texte: Es ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen digitalen Nutzererfahrung. Ein überzeugender Text auf einer Website kann den entscheidenden Unterschied zwischen zufriedenen Besuchern und frustrierten Abbrüchen ausmachen. Gutes UX-Writing vermeidet Frustration, indem es klare und verständliche Botschaften vermittelt. Es schafft Vertrauen, da präzise Kommunikation zeigt, dass die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt stehen. Zudem steigert es die Conversion: Gut formulierte Call-to-Actions und hilfreiche Hinweise motivieren zur Interaktion und führen zielgerichtet durch die Website.
404, wie bitte?
Das vielleicht beste Beispiel für die transformierende Kraft von UX-Writing sind 404-Seiten. Das sind Fehlerseiten, die erscheinen, wenn der Link ins Leere führt. Vielleicht wurde die Seite gelöscht oder verschoben: Was auch immer der Grund ist, die suchende Person landet auf dieser Seite. Was ist nun besser? Wenn hier steht «404, diese Seite existiert nicht», oder wenn hier eine charmante Copy die suchende Person abholt und einen hilfreichen Tipp gibt? «Ups, diese Seite hat sich aus dem Staub gemacht.» klingt doch viel sympathischer. Und eine zielführende Lösung wie «Hier sind ein paar Links, die Ihnen weiterhelfen könnten.» retten den Tag.
Warum braucht es Expertinnen und Experten?
Effektives UX-Writing erfordert weit mehr als ein gutes Sprachgefühl. Es braucht Fachwissen und Erfahrung, um Texte zu entwickeln, die sowohl die Marke repräsentieren als auch die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer optimal ansprechen. Fachleute verstehen, wie sie Inhalte gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen abstimmen können. Mit ihrer Erfahrung in Psychologie und Sprache kennen sie die Prinzipien des Nutzerverhaltens und wissen, wie Texte präzise optimiert werden, um maximale Wirkung zu erzielen. Zudem sorgen Profis dafür, dass alle Inhalte eine einheitliche Markenstimme haben und konsistent zur Identität des Unternehmens passen.
Brauchen Sie Unterstützung?
Wir helfen Ihnen gerne dabei, UX-Writing und andere Aspekte Ihrer Website zu optimieren.