Blog – Content Design – von der Analyse bis zur Umsetzung | ruby. ag

Content Design – von der Analyse bis zur Umsetzung

Die Inhalte einer Website werden skizziert

Content Design ist weit mehr als das Schreiben guter Texte. Es ist ein nutzerzentrierter, strategischer Prozess.

Autorin: Katrin Hasler

Content Design stellt sicher, dass Inhalte verständlich, zielgerichtet und benutzerfreundlich sind. Der Fokus liegt darauf, Informationen so zu strukturieren und darzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen – egal, ob auf einer Website, in einer App oder in anderen digitalen Produkten. Doch was bedeutet das konkret? Content Design verbindet Datenanalyse, Nutzerforschung und kreative Gestaltung, um Inhalte zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen, sondern auch sinnvoll sind. Dabei wird nicht einfach nur geschrieben, sondern ein Konzept erarbeitet, das Inhalte klar und intuitiv erfassbar macht.

Die Ursprünge von Content Design

Content Design als Disziplin wurde massgeblich durch Sarah Winters (ehemals Sarah Richards) geprägt, die das Konzept während ihrer Arbeit für die britische Regierung entwickelte. Ziel war es, Inhalte auf gov.uk so klar und verständlich zu gestalten, dass Nutzerinnen und Nutzer ohne Hürden die benötigten Informationen finden konnten. Ihr Ansatz basierte auf nutzerzentriertem Denken, einfacher Sprache und iterativen Tests – Prinzipien, die bis heute das Fundament des Content Designs bilden. Über die Jahre hat sich Content Design weiterentwickelt und ist zu einer essenziellen Methode für Unternehmen geworden, die ihre digitalen Inhalte strategisch optimieren wollen. Heute wird es in vielen Bereichen angewendet, von Websites über mobile Apps bis hin zu digitalen Dienstleistungen.

7 Schritte im Content Design

  • Nutzerforschung: Analyse der Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe durch Interviews, Umfragen und Datenanalysen.

  • Strategie und Planung: Definition der Inhalte, Zielsetzungen und Tonalität basierend auf den Ergebnissen der Nutzerforschung.

  • Struktur und Informationsarchitektur: Erstellung einer klaren Inhaltsstruktur, um Inhalte logisch und benutzerfreundlich zu organisieren.

  • Erstellung von Inhalten: Verfassen und Gestalten von Texten, Bildern und interaktiven Elementen nach den definierten Guidelines.

  • Testing und Optimierung: Überprüfung der Inhalte durch User-Tests, A/B-Tests und Analysen zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen.

  • Implementierung: Integration der optimierten Inhalte in das digitale Produkt und Abstimmung mit Design- und Entwicklungsteams.

  • Iteration und Pflege: Regelmässige Aktualisierung und Verbesserung der Inhalte basierend auf Nutzungsdaten und Feedback.

Wie hängt Content Design mit UX-Writing zusammen?

UX-Writing ist ein zentraler Bestandteil des Content Designs. Während UX-Writing primär die sprachliche Gestaltung einzelner Interface-Elemente betrifft, betrachtet Content Design das grosse Ganze. Ein gutes Zusammenspiel beider Disziplinen sorgt dafür, dass digitale Inhalte nicht nur sprachlich klar sind, sondern auch strategisch durchdacht und auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt werden.

Warum ist Content Design so wichtig?

Die digitale Welt ist überflutet mit Informationen – und genau hier setzt Content Design an. Gut strukturierte Inhalte helfen nicht nur dabei, dass Nutzerinnen und Nutzer schnell das finden, was sie suchen, sondern steigern auch die Interaktion und Conversion-Rate. Eine kluge Content-Strategie sorgt dafür, dass die richtigen Botschaften an der richtigen Stelle stehen und eine nahtlose Nutzererfahrung entsteht.

Vorteile eines durchdachten Content Designs

  • Bessere Nutzerführung: Inhalte leiten gezielt durch digitale Produkte und erleichtern die Navigation.

  • Stärkere Markenidentität: Einheitliche und gut strukturierte Inhalte tragen zu einer klaren Kommunikation bei.

  • Optimierte Conversion: Verständliche und ansprechende Inhalte können Nutzer zu gezielten Handlungen motivieren.

  • Barrierefreiheit: Klare Sprache und eine sinnvolle Strukturierung machen Inhalte für alle zugänglich.

Content Design in der Praxis

Gutes Content Design basiert auf einem Mix aus Recherche, Strategie und Testing. Dabei geht es nicht nur um das Schreiben von Texten, sondern auch um visuelle Hierarchien, die richtige Platzierung von Informationen und eine nutzerfreundliche Sprache. Es stellt sicher, dass Inhalte nicht nur konsumiert, sondern auch verstanden und genutzt werden. Unternehmen, die in gutes Content Design investieren, profitieren von zufriedeneren Nutzerinnen und Nutzern, klareren Botschaften und besseren Ergebnissen. Denn letztlich zählt nicht nur, was gesagt wird – sondern auch, wie.

Brauchen Sie Unterstützung?

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Inhalte strategisch zu gestalten und eine optimale Nutzererfahrung zu schaffen.

Zurück