Blog – Resilienz als Geheimwaffe für Organisationen | ruby. ag

Resilienz als Geheimwaffe für Organisationen

Team unterhält sich im Kreis sitzend

Resilienz ist mehr als ein Schlagwort: Sie ist der Motor für ein starkes Team.

Autor: Gunter Dobratz

Wer eine starke Unternehmenskultur und resiliente Teams hat, profitiert von mehr Engagement, tieferen Kosten und mehr Innovation. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Individuen, Teams und Organisationen, sich an Veränderungen anzupassen, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Studien zeigen, dass Resilienz sowohl durch persönliche Eigenschaften – z. B. Optimismus, Selbstwirksamkeit – als auch durch systemische Faktoren wie Unternehmenskultur und Führung geprägt wird.

Heute so relevant wie nie

In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, ist Resilienz essenziell: Sie sichert langfristige Produktivität und Zufriedenheit. Darum sollten Unternehmen ihre Resilienz auf verschiedenen Ebenen stärken. Und die Verantwortung nicht alleine auf die Mitarbeitenden abschieben oder sie mit einem Früchtekorb abspeisen.

Individuelle Resilienz

Mitarbeitende können durch Trainings zur Stressbewältigung und Achtsamkeitstechniken ihre Widerstandsfähigkeit steigern. Das schafft nicht nur gesündere Mitarbeitende, sondern fördert auch ein positives Arbeitsklima.

Resiliente Teams

Teams profitieren von einer Kultur der offenen Kommunikation und des gegenseitigen Vertrauens. Workshops zur Teamentwicklung und gemeinsame Problemlösungen fördern den Zusammenhalt und das gemeinsame Bewältigen von Herausforderungen.

Resiliente Organisation

Unternehmen, die Resilienz in ihre Kultur integrieren, schaffen stabile Strukturen, die Mitarbeitende unterstützen. Dazu gehören flexible Arbeitsmodelle, transparente Entscheidungsprozesse und eine Führung, die Empathie zeigt.

Resilienzfördernde Wirkung des PERMA-Modells

Das PERMA-Modell von Martin Seligman aus der Positiven Psychologie beschreibt fünf wesentliche Elemente, die zum Wohlbefinden und einem erfüllten Leben beitragen: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Erfolg. Diese Elemente sind eng mit Resilienz verbunden, da sie Ressourcen und Fähigkeiten fördern, die Menschen helfen, mit Herausforderungen und Rückschlägen besser umzugehen. Das PERMA-Modell liefert eine ganzheitliche Basis, um Resilienz zu stärken. Unternehmen, die gezielt für positive Arbeitsbedingungen sorgen – z. B. durch transparente Kommunikation, wertschätzende Führung und inspirierende Visionen – fördern die Widerstandsfähigkeit ihrer Teams nachhaltig.

3 Vorteile des PERMA-Modells

  • Es fokussiert auf Stärken und nicht auf Schwächen.
  • Es hilft, Ressourcen aufzubauen, die in Krisen aktiviert werden können.
  • Es fördert ein positives Mindset, das notwendig ist, um flexibel und anpassungsfähig auf Stress und Herausforderungen zu reagieren.

Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienz

Resilienz hängt nicht nur von Ihnen als Individuum ab, sondern auch von Ihrer Umwelt. Trotzdem können Sie sich selbst stärken, indem Sie sich gute Praktiken angewöhnen. Mit diesen drei Tipps steigern Sie Ihre Resilienz und Ihr Wohlbefinden. Es klappt wirklich!

Tipp 1 – Dankbarkeitstagebuch führen
Nehmen Sie sich jeden Abend 5 Minuten Zeit, um drei Dinge aufzuschreiben, für die Sie an diesem Tag dankbar sind. Studien zeigen, dass diese Praxis das Wohlbefinden langfristig steigert und hilft, Herausforderungen positiver zu begegnen.

Tipp 2 – Atementspannung gegen Stress
Wenn Sie sich gestresst oder überfordert fühlen, hilft eine einfache Atemübung: Atmen Sie vier Sekunden tief ein, halten Sie die Luft vier Sekunden an und atmen Sie dann langsam über sechs Sekunden aus. Diese Methode aktiviert das parasympathische Nervensystem und reduziert Stress in wenigen Minuten.

Tipp 3 – Perspektivenwechsel durch Reframing
Trainieren Sie sich darin, Herausforderungen aus einer anderen Perspektive zu sehen. Fragen Sie sich: „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“ oder „Welche neue Chance steckt in dieser Veränderung?“ Diese Technik, bekannt als Reframing, hilft, schwierige Erlebnisse konstruktiv zu verarbeiten.

Was hat das mit Employer Branding zu tun?

Eine Arbeitgeberin, die auf Resilienz und Wohlbefinden setzt, hebt sich positiv von Mitbewerbern ab. Das erhöht die Mitarbeiterbindung und kann die Arbeitgebermarke stärken. Studien belegen, dass Unternehmen mit einem Fokus auf das Wohl ihrer Mitarbeitenden nicht nur zufriedenere Mitarbeitende haben, sondern auch attraktiv für Top-Talente sind.

Brauchen Sie Unterstützung?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung effektiver Strategien für eine starke Unternehmenskultur und mehr Resilienz.

Zurück